• Einführung
  • Tool 1: Die Bedeutung von menschenwürdiger Arbeit für alle
    • Warum ist menschenwürdige Arbeit wichtig?
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kernerkenntnisse
  • Tool 2: Menschenwürdige Arbeit an Lieferanten kommunizieren
    • Einführung
    • Wie kommunizieren
    • Feedback einholen
    • Unterstützung der Kommunikation
    • Wichtigste Erkenntnisse
  • Tool 3: Menschenwürdige Arbeit in Unternehmensprozesse einbetten
    • Einführung
    • Dilemmata um menschenwürdige Arbeit lösen
    • Leistungsindikatoren für Einkäufer*innen
    • Trainingsübungen
    • Kernerkenntnisse
  • Geschlechterspezifische Aspekte in der nachhaltigen Beschaffung
    • Gendergerechtigkeit in der Arbeitswelt
    • Gendergerechtigkeit und Lieferketten
    • Maßnahmen ergreifen
    • Wichtigste Erkenntnisse
  • translation missing: de.main_nav.resp-contracting
    • translation missing: de.main_nav.resp-contracting-1
    • translation missing: de.main_nav.resp-contracting-2
    • translation missing: de.main_nav.resp-contracting-3
    • translation missing: de.main_nav.resp-contracting-4
    • translation missing: de.main_nav.resp-contracting-5
    • translation missing: de.main_nav.resp-contracting-6
  • Mehr erfahren
  • Fallstudien
  • Online-Kurse
  • languageDeutsch
    • English
    • Français
    • Español
    • Deutsch
  • languageDeutsch
    • English
    • Français
    • Español
    • Deutsch
  • Home
  • Tool 3: Menschenwürdige Arbeit in Unternehmensprozesse einbetten
  • Current: Trainingsübungen
Tool 3

Einbettung menschenwürdiger Arbeit in Unternehmensprozesse und -systeme


Trainingsübungen

Wir schlagen vor, dass Sie damit beginnen, Kolleg*innen zu engagieren, die mit dem Thema bereits besser vertraut sind, und später mit ihnen zusammenarbeiten, um eine breitere Gruppe von Beschaffungsexpert*innen innerhalb der Organisation einzubeziehen.

Das Schulungspaket umfasst Folgendes:

Leitfaden für Moderator*innen

Dieses Paket enthält eine Reihe praktischer Übungen, die sich in erster Linie an Teams für CSR, Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Beschaffung richten, welche Einkäufer*innen und anderen Beschaffungsfachleuten ein Verständnis für menschenwürdige Arbeit und deren Bedeutung für ihre Arbeit vermitteln möchten. Einkäufer*innen können die hier vorgestellten Ansätze auch zur Einbindung von Lieferanten nutzen.

open_in_new
Trainingsübungen

Ein Foliensatz zur Präsentation für die Schulungsteilnehmer*innen

open_in_new
Zurück Tool 3: Leistungsindikatoren für Einkäufer*innen Vor Tool 3: Kernerkenntnisse

Der United Nations Global Compact ist die weltweit größte Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Auf der Grundlage von Zehn universellen Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Klima sowie Korruptionsprävention und darauf aufbauend den 17 Sustainable Development Goals verfolgt er die Vision einer inklusiven und nachhaltigen Weltwirtschaft zum Nutzen aller Menschen. Über 18.000 Unternehmen und Organisationen in mehr als 160 Ländern und 69 lokalen Netzwerken sind bereits Unterzeichnende des UN Global Compact und tragen zur globalen Vision bei.